Ob man es glaubt oder nicht, Wassermelonen sind einerseits eng mit den Kürbissen, aber genauso mit Gurken, Zucchini und anderen typischen Gewächsen des Hausgartens verwandt. Wer sie im eigenen Garten anbauen möchte, sollte sich mit den verschiedenen Sorten und deren Erntezeit auskennen. Wir erklären, welche Sorten gute Erfolge versprechen und woran Sie die Erntereife erkennen.
Welche Sorten Wassermelonen sind wann reif?
Entgegen gängiger Meinungen lassen sich Wassermelonen in der Tat auch in Deutschland anbauen. Da die Wachstumsphase in unseren Breiten aber deutlich kürzer ausfällt, als in den südlicheren Heimatländern dieses Kürbisgewächses, sollten unbedingt frühere und zugleich frühreife Sorten gewählt werden. Diese sind früher im Jahr reif und benötigen insgesamt eine kürzere Periode günstiger Witterung für den Reifungsprozess. So gelingt es, die Erntezeit sicher in den bei uns noch beständigen Wetterperioden anzusiedeln und Ernteverluste zu vermeiden. Die folgenden Sorten sind daher besonders gut geeignet, um Wassermelonen im eigenen Garten erfolgreich reif werden zu lassen.
TIPP: Wenn Sie Melonen selbst ziehen wollen, aber hinsichtlich des bei Ihnen möglichen Standorts Bedenken haben, kann ein Gewächshaus die Möglichkeit sein, um die schmackhaften Früchte trotzdem im eigenen Garten zu ernten.
Anguria Janosik
| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 2 bis 4 Kilogramm | 
| Platzbedarf | 1 bis 1,5 Quadratmeter je Pflanze | 
Asahi Miyako

| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 3,5 bis 5 Kilogramm | 
| Platzbedarf | 1,5 Quadratmeter je Pflanze | 
Blacktail Mountain
| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 3 bis 4 Kilogramm | 
| Platzbedarf | ca. 1 Quadratmeter je Pflanze | 
Bush Sugar Baby

| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 2 bis 4 Kilogramm | 
| Platzbedarf | 1 Quadratmeter je Pflanze | 
Charleston Gray

| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 10 bis 14 Kilogramm | 
| Platzbedarf | 1,5 bis 2 Quadratmeter je Pflanze | 
Crimson Sweet
| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 5 bis 8 Kilogramm | 
| Platzbedarf | 1,5 bis 2 Quadratmeter je Pflanze | 
Early Moonbeam

| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 3 bis 4 Kilogramm | 
| Platzbedarf | 1 bis 1,5 Quadratmeter je Pflanze | 
Golden Midget

| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 1 bis 1,5 Kilogramm | 
| Platzbedarf | unter 1 Quadratmeter je Pflanze | 
Red Star
| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 6 bis 8 Kilogramm | 
| Platzbedarf | 1,5 Quadratmeter je Pflanze | 
Yellow Baby

| Beschreibung | 
  | 
| Fruchtgröße | 2 bis 3 Kilogramm | 
| Platzbedarf | ca. 1 Quadratmeter je Pflanze | 
Die Erntezeit richtig bestimmen
Ganz allgemein lässt sich festhalten, dass in Deutschland gezogene Melonen etwa ab Ende August geerntet werden können. Je nach Sorte, aber auch Witterung, Temperatur und allgemeinen Umgebungsbedingungen kann sich die Erntezeit bis in den Herbst hineinziehen. Selbst bei derselben Sorte kann der Erntezeitpunkt von Jahr zu Jahr, oder auch von Standort zu Standort variieren. Daher ist es besonders wichtig, dass man die Zeichen an den Pflanzen selbst zu deuten weiß. Sie geben zuverlässig und präzise an, wann die Zeit für die Ernte gekommen ist:
- Voll ausgeprägte Färbung der Früchte, je nach Sorte gelb, hellgrün, dunkelgrün oder gestreift
 - Auflagefläche der Früchte auf dem Boden verfärbt sich gelblich
 - Dumpfer Klang beim Klopfen an den Melonen
 - Welkende Blätter
 
Ein besonderes Merkmal dieser Gewächse ist eine geringe bis gar nicht vorhandene Nachreifung. Unreif von der Pflanze genommen, sind sie außerdem deutlich weniger süß und sogar fade im Geschmack. Deshalb sollten Sie genau darauf achten, wann Ihre Wassermelonen reif sind, denn die sehr großen Früchte verderben auch recht schnell. Die oben genannten Reifeanzeichen geben Ihnen eine Orientierung, wann es an der Zeit ist, zur Gartenschere zu greifen und die Melonen tatsächlich ihren endgültigen Reifegrad erlangt haben.