Bienenzucht
Bienenzucht und Bienenhaltung
Ein schlauer Kopf hat mal gesagt, die Bienenzucht sei mehr als ein reiner Gelderwerb, sie sei die Poesie der Landwirtschaft.
Da es genügend Fachliteratur zum Thema „Imkern“ gibt, möchten wir auf dieser Seite etwas anders darstellen.
Und zwar das Bienenjahr. Und dabei der Frage nachgehen, wie viel an Arbeit bei der Bienenzucht auf Selbstversorger zukommt.
Und ob sich Bienenhaltung überhaupt lohnt.
Früher war das Wissen über Bienenzucht der Geheimhaltung unterworfen. Bienen durften nur von bestimmten Menschen betreut und gezüchtet werden. Heute darf es jeder. Zudem galt die Bienenhaltung früher als ein notwendiger Zusatzerwerb. Heute ist es mehr und mehr als ein Hobby zu betrachten.
Bienenvölker sind nur beim Imker erhältlich. Es gilt folgende Grundregel:
Drei bis fünf Bienenvölker genügen zum Einstieg. Bis zu 30 Völker gelten als Hobbyzucht, bis zu 150 Bienenvölker als Nebenerwerb. Ab 150 Bienenvölkern wird von einem Haupterwerb gesprochen.
Bienenzucht – Arbeitsaufwand für Selbstversorger
Die Bienenzucht ist zeitaufwendig. Nicht umsonst gilt: Die Biene fesselt ihren Pfleger ans eigene Heim. Insbesondere zwischen Mai und Juli, also zur Hochsaison, brauchen Bienen reichlich Zuwendung.
Im Kern geht es bei der Bienenzucht um die Aufzucht von Königinnen sowie um die Honigernte. Zwischendurch müssen natürlich auch die Bienenkästen oder Rahmen repariert, Wachs gewonnen und bei Bedarf auch Honig verkauft werden.
Bienen zu züchten ist nicht günstig. Neben dem Erwerb vom Bienenvolk, stehen noch weitere Anschaffungen an. Zum Beispiel die Magazinbeute, Rähmchen, die Stockmeisel, eine Schleuder, ein Smoker und ein Imkerhut. Eine Ausgabenübersicht liefert die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Diese bieten wir Ihnen hier gerne zum Download an.
Bienenzucht – Nutzen für Selbstversorger
Pro Bienenvolk kann man mit ungefähr 20 Kilogramm Honig rechnen. Wer als Einsteiger mit drei Bienenvölkern beginnt, kann schätzungsweise mit 50 bis 60 Kilogramm Honig rechnen. Mit dieser Ausbeute lassen sich etwa 100 bis 120 Honiggläser befüllen, wenn es sich um 500 Gramm-Gläser handelt.
Möchten Selbstversorger mit der eigenen Bienenzucht Geld verdienen, benötigen Sie 10 bis 20 Bienenvölker.
Weitere Informationen zum Thema Bienenzucht und Bienenhaltung bieten wir Ihnen hier als kostenlosen Download:
Informationsmaterial zur Bienenzucht und Bienenhaltung.
Wir wünschen viel Freude mit der eigenen Bienenzucht und Bienenhaltung.
Buchtipps zur Bienenhaltung:
- Imkern Schritt für Schritt: Für Einsteiger - alle Arbeiten r...
- ab 14,99 EUR
inkl. Mwst. / zzgl. Versand
Auf Lager - Amazon
- Mehr Info
- Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
- 1 x 1 des Imkerns: Das Praxisbuch
- ab 19,99 EUR
inkl. Mwst. / zzgl. Versand
Auf Lager - Amazon
- Mehr Info
- Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
- Imker – Vom Hobby zum Beruf
- ab 19,90 EUR
inkl. Mwst. / zzgl. Versand
Auf Lager - Amazon
- Mehr Info
- Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Unterschied Biene und Wespe
Imker
Bienenvolk
Bienenweide
Bienenhotel
Honig
Varroa Milbe
Bienen Produkte
Tierhaltung
Entenhaltung
Hühnerhaltung
Gänsehaltung
Kaninchen Haltung
Schafhaltung
Schweinehaltung
Ziegenhaltung
Highland Cattle
Bücher zur Tierhaltung
Bienenzucht
Buchtipps Imkern

Ratgeber für die eigene Imkerei. Hier finden angehende Imker alles über das Leben im Bienenvolk, die Arbeitsschritte am Stock, Fütterung der Bienen, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten sowie die Honigvermarktung.
Selbstversorger Buchtipps

Füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz einfach mit hausgemachten Marmeladen, Chutneys, Gelees, Pestos, Likören, Sirupen, Säften, aromatisierten Ölen und vielem mehr, was sich aus Obst und Gemüse, Kräutern und Gewürzen für den täglichen Genuss zaubern lässt. Unsere Buchtipps für Selbstversorger!
Der Garten im Herbst
Der Garten im Herbst ist für viele Gartenbesitzer die Zeit des Aufräumens, Entsorgens und Saubermachens. Wir geben Tipps zum einlagern, kompostieren und mehr …
Brennholz selber machen
Heizen mit Holz besitzt wesentliche Vorzüge gegenüber den fossilen Energieträgern. Wir berichten ausführlich über das umfangreiche Thema Brennholz.
Tierhaltung
Neben dem eigenen Garten gehört die Tierhaltung zu den wichtigsten Bausteinen der Selbstversorgung. Wir informieren über Ziegenhaltung und Schafhaltung, die richtige Haltung von Hühnern, Enten, Gänsen und Schweinen. Es geht um die Bienenzucht, die Kaninchen Haltung und um Highland Cattles.
Nutzgarten anlegen
Schritt für Schritt zum eigenen Nutzgarten. Ist der Garten auf dem Papier geplant, geht es an die praktische Umsetzung: Boden kultivieren, Bewässerungsmöglichkeiten bedenken, Beete vorbereiten oder Kompost anlegen.
Einkochen
Unter den Bezeichnungen Einkochen bzw. Einmachen ist dasselbe zu verstehen. Auch Einwecken oder Eindünsten wird die Methode genannt, bei der Lebensmittel in Folge starker Erhitzung und unter Ausschluss von Luft konserviert werden. Wir geben Tipps zum Thema.
Saatgut
Saatgut ist im Fachhandel erhältlich. Oder man stellt es selber her. Wie das funktioniert und auf welche Besonderheiten Sie dabei achten sollen, verraten wir Ihnen auf den folgenden Seiten.
- Startseite
- Selbstversorger Garten
- Selbstversorger Produkte
- Selbstversorger Bücher
- Verarbeitung
- Saatgut
- Tierhaltung
- Selbstversorgerhäuser
Verarbeitung

Hier finden Sie wertvolle Tipps wie man frisch geerntete Produkte richtig verarbeitet, z.B. Brotbacken, Marmelade machen, Einmachen und Einkochen, Apfelsaft machen, Sauerkraut machen oder um das Thema Räuchern, Bircher Müsli oder Brennholz.
Selbstversorgerhäuser
Urlaub in der Gruppe oder mit der ganzen Familie in einem Selbstversorger Ferienhaus! Irgendwo am Meer, einem See oder in den Bergen? Auf dieser Seite empfehlen wir Ihnen tolle Selbstversorger Ferienhäuser.